print this page
Facebook Seite der UKBW Instagram Seite der UKBW
Sonnensegel

Sonnenschein, aber sicher! Sonnenschutz für Kinder

Kinderhaut besonders schutzbedürftig

Sonne ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor, denn sie hilft dem Körper Vitamin D zu bilden und verleiht Energie. Doch Sonne hat auch ihre Schattenseiten, denn ultraviolette Strahlung schädigt meist unbemerkt die Haut und Augen. In den Monaten April bis September, besonders zwischen 11 bis 15 Uhr, ist die UV-Strahlung am höchsten. Für Kinder ist oberste Vorsicht geboten, denn ihre Haut ist noch sehr dünn und empfindlich und somit um ein Vielfaches schutzbedürftiger als die von Erwachsenen. Jede Sonnendosis wird gespeichert und erhöht das Risiko später an Hautkrebs zu erkranken! Umso wichtiger ist es, Kinder früh zu Verbündeten beim Thema Sonnenschutz zu machen.

Sonnenschutz in Kindertageseinrichtungen

Sonnenschutz ist einfach und gut in den Alltag von Kitas zu integrieren. Die unterschiedlichen Maßnahmen reichen von der richtigen Gestaltung des Außengeländes mit ausreichend Schattenplätzen über feste Regeln für schützende Kopfbedeckung und Kleidung bis hin zum gemeinsamen Eincremen. Für den erfolgreichen Sonnenschutz ist auch der Einbezug der Eltern wichtig, die ebenso wie die Erzieherinnen und Erzieher eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen. 

Clever in Sonne und Schatten: 10.000 Euro für mehr Sonnenschutz

zwei Kinder mit Sonnenschutzbekleidung

Die Unfallkasse Baden-Württemberg verlost 5 x 2.000 Euro an Kitas in Baden-Württemberg als Zuschuss für Sonnensegel, Markisen oder Sonnenschirme. Anmeldung und Teilnahmebedingungen zur UKBW Verlosung finden Sie hier. Infos zum Programm „Clever in Sonne und Schatten" finden Sie weiter unten auf dieser Seite im gleichnamigen Drop-Down-Menü.

Wie unterstützt die UKBW Kindertageseinrichtungen?

Mit Informationsmaterialien, Beratungen vor Ort und in Seminaren für Kita-Leitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher unterstützt die UKBW Kindertageseinrichtungen beim aktiven Sonnenschutz, damit eigene Sonnenschutzstrategien entwickelt und umgesetzt werden können. Die UKBW ist darüber hinaus Kooperationspartner der bundesweiten „Clever in Sonne und Schatten"-Programme für Kitas. Unter www.cleverinsonne.de können kostenlose Projektpakete mit Materialien zur selbstständigen Durchführung bestellt werden. 

Das Hörspiel „Cosmo und Azura“: Pädagogische Angebote können Kinder dabei unterstützen, sich spielerisch mit den Gefahren durch Sonne und Verhaltensweisen auseinandersetzen. Das Musik-Hörspiel „Cosmo und Azura – Das dunkle Geheimnis der Sonne“ (Universal Music) nähert sich dem Thema Sonnenschutz mit zwölf Kinderliedern. Zusätzlich gibt es ein Plakat, das über gesundheitliche Risiken der Sonne insbesondere bei Kindern aufklärt und hilfreiche Tipps gibt: www.cosmoundazura.de. Die UKBW stellt ihren Mitgliedern auf Anfrage kostenlos ein CD-Exemplar zur Verfügung (druckschriftenversand@ukbw.de).

Clever in Sonne und Schatten

Programm „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“

Das Programm für Kindertageseinrichtungen besteht unter anderem aus einem Handbuch und dem Film „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“. In einer Projektwoche erlernen die Kinder gemeinsam mit dem Sonnenschutz-Clown das richtige Verhalten zum Sonnenschutz und werden zu richtigen Sonnenschutz-Experten. Zusätzlich informiert eine mediale Weiterbildung (DVD) die Erzieherinnen und Erzieher über die wichtigsten Aspekte des Sonnenschutzes und leitet dazu an, eine kita-spezifische Sonnenschutzstrategie zu entwickeln. HIER finden Sie weiter Infos zum Download.

Sonnenschutz-Tipps

Intensive Sonne meiden!

  • Mittagszeit (11 bis 15 Uhr) drinnen oder im Schatten verbringen, intensive Sonne meiden
  • Wo Bäume fehlen, Sonnensegel und andere „Schattenspender“, z. B. Schirme einsetzen. Bei der Auswahl von Beschattungssystemen unbedingt auf dauerhafte Sicherheit und gute Qualität achten
  • Aktivitäten an Tageszeit anpassen
  • UV-Index beachten: Je höher der UV-Index ist, desto größer die Sonnenbrandgefahr. Mehr unter: www.bfs.de/uv-prognose

Dichte Kleidung ist der beste Schutz!
Sonnengerechte Kleidung bedeckt möglichst viel vom Körper, dazu gehören:

  • Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz
  • Langärmliges Shirt oder T-Shirt
  • Möglichst lange Hose oder Rock
  • Schuhe, die auch Fußrücken und Ferse schützen
  • Kindersonnenbrillen aus dem Fachhandel (auf Bruchfestigkeit, „UV-Schutz 400“ und „EU-Norm 12312-1“ achten)

Richtig und regelmäßig eincremen!
Sonnenschutzmittel sind kein Ersatz für Kleidung:

  • Alle unbedeckten Hautstellen mit Sonnenschutzmittel schützen
  • Hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50) verwenden
  • Die sogenannten „Sonnenterrassen“ wie Stirn, Ohren, Nase, Kinn, Lippen, Schultern und Fußrücken besonders berücksichtigen
  • Wasserfeste Sonnencreme ohne Duftstoffe wählen
  • Sonnencreme dick und gleichmäßig auftragen
  • Regelmäßig nachcremen

Arbeitsschutzprämien beim Sonnenschutz

Mitglieder der UKBW können ab sofort Zuschüsse für den individuellen Sonnenschutz erhalten! Davon profitieren auch Erzieherinnen und Erzieher. Bezuschusst werden unter anderem Funktionsshirts mit UV-Schutz und geeignete Kopfbedeckung.