Häusliche Pflege
Unser Auftrag: Unfälle vermeiden, Gesundheit erhalten.
Wer ein Familienmitglied, einen Nachbarn oder einen Freund pflegt, ist gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz für pflegende Angehörige besteht automatisch und ist beitragsfrei. Pflegepersonen sind beispielsweise Familienangehörige, Freunde, Nachbarn oder andere Menschen, die eine oder mehrere pflegebedürftige Personen nicht erwerbsmäßig in häuslicher Umgebung pflegen. Als Unfallkasse Baden-Württemberg ist es unser Auftrag, Unfälle bei der häuslichen Pflege zu vermeiden und die Gesundheit pflegender Angehöriger zu erhalten. Dafür arbeiten wir in verschiedenen Gremien und Netzwerken, unterstützen mit Informationsmaterialien sowie Seminarangeboten unserer UKBW Akademie für pflegende Angehörige. Arbeitgebern bieten wir Hilfestellung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu implementieren.
Beratung und Hilfe für Pflegende Angehörige
- Pflegeportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Dort finden Sie alle Infos zum Thema Pflegezeit, gesetzliche Ansprüche, finanzielle Unterstützung und vieles mehr
- Beratung und Hilfe vor Ort: Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg
- Die UKBW erarbeitet in Kooperation mit der UK NRW Themenfelder für häusliche Pflegepersonen im Portal „Neuheit für Pflege“
- Serviceportal „Zuhause im Alter“
- Wohnraumberater in Baden-Württemberg
- Gemeinsam stark für Pflege – Kommunale Netzwerke zum Gesundheitsschutz pflegender Angehöriger
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Kundenkommunikationscenter unter der Tel.: 0711 9321-0 gerne zur Verfügung.
YOUNG CARERS – JUNGE PFLEGENDE
Wenn Kinder zu Pflegenden werden, übernehmen sie plötzlich viel Verantwortung. Neben der körperlichen Pflege werden Tätigkeiten im Haushalt oder Garten sowie Einkäufe übernommen. Umso wichtiger ist es, die jungen Pflegenden, aber auch Lehr- und pädagogische Fachkräfte mit entsprechenden Beratungsangeboten zu unterstützen. Mehr Infos unter: www.pausentaste.de
Wie unterstützt die UKBW?
Über unsere UKBW Akademie bieten wir vielfältige Seminare rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sowie zur Gesundheitsförderung an. Daneben bieten Ihnen unsere Onlinetrainings „Häusliche Pflege“ in nur 15-20 Minuten einen Überblick zu aktuellen Themen. Unsere kostenfreien Seminarangebote finden sowohl in Präsenz als auch online statt und richten sich an Angehörige und Interessierte. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Kostenlose Fachmagazine für pflegende Angehörige
Das Fachmagazin „Angehörige pflegen“ informiert vier Mal jährlich über alle Themenbereiche, die pflegende Angehörige während ihrer herausfordernden Tätigkeit interessieren, entlasten und stärken.
„Pflege daheim“ ist das Magazin der Aktion „Das sichere Haus“ und hilft pflegenden Angehörigen mit wertvollen Tipps und Informationen durch ihren herausfordernden Pflegealltag. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Jahr.
Um die Magazine kostenfrei zu erhalten, schreiben Sie uns eine E-Mail an druckschriftenversand@ukbw.de.
Der Pflege-Guide für Unternehmen – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sichern

Der Pflege-Guide für Unternehmen – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sichern
Ein Großteil der pflegenden Angehörigen in Deutschland ist erwerbstätig. Aufgrund der hohen Doppelbelastung entscheiden sich pflegende Angehörige oftmals dafür ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder sie sogar ganz aufzugeben. Das bedeutet für Arbeitgeber einen beständigen Verlust an erfahrenen Fachkräften und Expertenwissen.
Eine Implementierung von Rahmenbedingungen zu Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann daher für Entlastung bei den Pflegenden sorgen und dabei gleichzeitig den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Unternehmen sichern. Die UKBW bietet hierzu eine Qualifizierung zum Pflege-Guide an – ein/e spezielle/r Ansprechpartner/in für pflegende Beschäftigte in Ihrem Unternehmen. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie in unserem Seminar-Flyer.
Die Vorteile eines Pflege-Guides für Unternehmen
- Fehlzeiten, krankheitsbedingte Ausfälle und Kündigungen wegen Doppelbelastung werden reduziert.
- Arbeitskraft und Gesundheit Ihrer Beschäftigten werden gefördert.
- Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten werden gestärkt.
- Mitarbeitende bleiben dem Unternehmen mit ihrer Expertise erhalten.
- Ihr Unternehmen wird attraktiver im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte
Es lohnt sich also, sich dem Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ im Unternehmen zu widmen. Eine genaue Beschreibung zu Inhalten und Dauer der Ausbildung zum Pflege-Guide erhalten Sie unter: akademie.ukbw.de/vereinbarkeit-beruf-pflege