Homeoffice sicher und gesund gestalten
Laptops oder Tablets sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken und ermöglichen es, praktisch von überall zu arbeiten. Viele Unternehmen planen, ihren Beschäftigten künftig verstärkt das Arbeiten im Homeoffice anzubieten – auch über die Corona-Pandemie hinaus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mobiles Arbeiten kann Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern oder lange Pendelzeiten ersparen.
Damit das Arbeiten von zu Hause gelingt, gibt es aber einiges zu beachten: Ausreichend Bewegung, regelmäßige Pausen, eine erfolgreiche Selbstorganisation oder der stetige Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sind wichtig. Für Betriebe und Führungskräfte stellen sich Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur technischen und ergonomischen Ausstattung oder gesunden Mitarbeiterführung. Unverzichtbar ist es, Führungskräfte und Beschäftigte für das sichere und gesunde Homeoffice zu qualifizieren.
Für die erfolgreiche Ausgestaltung des Homeoffice hat die UKBW zwei Leitfäden erstellt:
Zudem finden Sie häufige Fragen und Antworten zum sicheren und gesunden Homeoffice übersichtlich zusammengefasst hier.
Was ist unter Homeoffice zu verstehen?
Zum Homeoffice zählt sowohl die klassische Telearbeit als auch neue Arbeitsformen wie das mobile Arbeiten von zu Hause. Telearbeit ist in der Arbeitsstättenverordnung definiert. Ein Telearbeitsplatz ist erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit im Arbeitsvertrag oder einer Vereinbarung festgelegt haben. Das Unternehmen muss die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich der Kommunikationseinrichtungen bereitstellen und installieren. Demgegenüber handelt es sich bei mobiler Arbeit um ein Arbeitsmodell, das den Beschäftigten neben der Tätigkeit im Büro ein gelegentliches Arbeiten von daheim oder von unterwegs ermöglicht.
ANGEBOTE UND HILFESTELLUNG ZUM HOMEOFFICE
Wir haben Angebote und hilfreiche Materialien zum Homeoffice für Sie zusammengestellt. Davon profitieren sowohl Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte als auch Beschäftigte.

Online-Angebote
Führen aus Distanz, Zeitmanagement oder Ergonomie – die UKBW Akademie unterstützt Sie mit kostenlosen Online-Angeboten rund um das sichere und gesunde Homeoffice.
VERSICHERUNGSSCHUTZ, RECHTLICHER RAHMEN
UKBW-Infoblatt „Homeoffice und mobiles Arbeiten: Unfallversichert!“
Beschäftigte stehen auch im Homeoffice unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Hierbei ist das Arbeiten im Homeoffice im selben Umfang unfallversichert, wie die Ausübung der Tätigkeit auf der Unternehmensstätte. Ausführliche Informationen bietet das Infoblatt „Homeoffice und mobiles Arbeiten: Unfallversichert!“
FAQs der UKBW: Rechtliche Anforderungen Homeoffice
Welche Ausstattung müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber fürs Homeoffice zur Verfügung stellen? Muss ich im Homeoffice ständig erreichbar sein? Die FAQs geben Antworten zu den rechtlichen Anforderungen des Homeoffice.
DIGITALE ERREICHBARKEIT
„Erweiterte Erreichbarkeit gut gestalten im Betrieb" – Handlungshilfe der VBG
Wann ist erweiterte Erreichbarkeit im Berufsleben von Vorteil, wann problematisch und ungesund? Wie Unternehmen die erweiterte Erreichbarkeit, also außerhalb festgelegter Arbeitszeiten oder Orte, gesundheitsförderlich gestalten können, zeigt die Handlungshilfe auf.
Ifaa-Checkliste zur „Gestaltung arbeitsbezogener digitaler Erreichbarkeit“
Die Checkliste hilft dabei, mögliche Gestaltungs- und Handlungsbedarfe im Unternehmen zu erkennen, um die digitale arbeitsbezogene Erreichbarkeit erfolgreich zu gestalten.
GESUNDE FÜHRUNG, KOMMUNIKATION
„Führen in Coronazeiten“ – Onlinetraining der UKBW-Akademie
Nicht nur während der Corona-Pandemie stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, virtuelle Teams zu führen und Beschäftigte trotz Distanz einzubeziehen. Wie eine gesunde Führung gemeistert werden kann und welche digitalen Technologien das Führen aus Distanz erleichtern, zeigt das neue Onlinetraining.
„Gesund Führen in Zeiten des Homeoffice“ – Interview
Wie das gesunde Führen auf Distanz gelingen kann, zeigt Anna Hoberg vom Fraunhofer IAO.
ERGONOMIE
„Ergonomie in Zeiten des mobiles Arbeitens" – Onlinetraining der UKBW-Akademie
Lernen Sie Übungen zur Kräftigung und Mobilisation des Körpers kennen –
ein Muss für alle, die mobil arbeiten und nicht immer die optimalen Büromöbel haben.
How to Homeoffice – VBG-Plakat
Wie schafft man eine gesunde Arbeitsumgebung? Das Poster zeigt praktische Tipps zum Download.
Sitz-/Steharbeitstische auch im Homeoffice
Wer viel am Schreibtisch sitzt, der weiß, dass ständiges Sitzen zu Gesundheitsbeschwerden beitragen kann. Für mehr Haltungswechsel und Bewegung ist ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz wichtig.
VEREINBARKEIT FAMILIE UND BERUF, ZEITMANAGMENT
„In der Balance bleiben – ein Ratgeber für berufstätige Eltern" – Ratgeber der Medical School Hamburg
Der Ratgeber gibt Tipps zur gesunden Gestaltung von Privatleben und Arbeitsplatz, Pendeln und Kinderbetreuung.
„Tipps für Homeoffice mit Kindern“ – Beitrag topeins
Homeoffice und gleichzeitige Kinderbetreuung sind eine große Herausforderung. Wie die Arbeit von Zuhause besser gelingen kann, erklärt topeins.
Sichere und gesunde Digitalisierung: Wie unterstützt die UKBW ihre Mitgliedsbetriebe?
Die Veränderungen der Arbeitswelt sind weitreichend: Arbeitsformen wandeln sich, der Einsatz moderner Technologien kreiert neue Tätigkeiten, das zeit- und ortsflexible Arbeiten nimmt zu. Gefragt ist eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung, die mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten in den Blick nimmt. Das gilt auch für die öffentliche Verwaltung, die aktuell vor der Herausforderung einer nutzerorientierten, effizienten und innovativen Digitalisierung steht. Die UKBW unterstützt ihre Mitglieder durch individuelle Beratung sowie Informations- und Qualifizierungsangebote.