print this page
Facebook Seite der UKBW Instagram Seite der UKBW

Allgemeine Datenschutzerklärung

Vielen Dank für den Besuch auf unseren Internetseiten.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf der Internetseiten der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) sowie Cookies, Links und E-Mails.

Die UKBW trifft alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Die UKBW nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und möchte, dass Sie sich beim Besuch ihrer Internetseiten sicher fühlen. 

Grundsätzlich gilt, dass alle von der UKBW erhobenen Sozialdaten dem besonderen Schutz des Sozialdatenschutzes nach dem Sozialgesetzbuch unterliegen. Ferner gelten die Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Unfallkasse Baden-Württemberg beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Unfallkasse Baden-Württemberg
Augsburger Str. 700
70329 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49.711.9321.0
Kontakt: www.ukbw.de/kontakt
Website: www.ukbw.de
De-Mail: info@ukbw.de-mail.de

vertreten durch:
Frau Geschäftsführerin Tanja Hund 
Herrn stv. Geschäftsführer Markus Higel

Anschrift für beide s.o.

3. Name und Anschrift der Datenschutz- und Informationssicherheits-Beauftragten
Der Datenschutzbeauftragte:

Datenschutz-Beauftragter:
Detlef Ziegler
Tel.: +49.711.9321.8220
E-Mail: dsb@ukbw.de

Informationssicherheits-Beauftragter:
Christoph Haas
Tel.: +49.711.9321.7134
E-Mail: isb@ukbw.de

Anschrift für beide s.o.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz oder der Informationssicherheit direkt an die Benannten wenden.

CovPassCheck-App

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Einlesens Ihrer Daten mit der CovPassCheck-App informieren.

  1. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
    Mit der CovPassCheckApp, die vom Robert-Koch-Institut (RKI) für die deutsche Bundesregierung herausgegeben wurde, kann die UKBW Ihren QR-Code auf einem ausgedruckten digitalen COVID-Zertifikat der EU, aus der CovPassApp sowie der CoronaWarnApp über ein mobiles Endgerät (z. B. Smartphone auf dem die CovPassCheckApp runtergeladen wurde) einlesen/scannen und somit die Gültigkeit des vorgelegten Zertifikats überprüfen.
    Im Rahmen dieser Verarbeitung (Auslesen) kann die UKBW den Status des Zertifikats (gültig oder ungültig), Ihren Vor- und Nachnamen sowie das Geburtsdatum sehen. Bei Testzertifikaten wird zusätzlich der Zeitpunkt der Probeentnahme angezeigt.

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. c), Absatz 3 lit. b) und Art. 9 Absatz 2 lit. g) und i) (Impfstatus) DSGVO i.V.m. § 28a Absatz 7 Nr. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und § 6a und § 8 Corona Verordnung Baden-Württemberg (CoronaVO), § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg. 

  2. Empfänger der personenbezogenen Daten
    Innerhalb der UKBW lesen nur diejenigen Personen Ihre Daten aus, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke benötigen. Sämtliche Mitarbeitende der UKBW, die in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingebunden sind, unterliegen der (dienstlichen) Verschwiegenheit. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. 

  3. Speicherdauer
    Die von der UKBW benutze CovPassCheckApp verarbeitet den QR-Code nur im Arbeitsspeicher des verwendeten mobilen Endgerätes (Auslesen). Der gescannte QR-Code sowie die daraus ausgelesenen Informationen werden somit durch die App nicht dauerhaft auf dem verwendeten mobilen Endgerät gespeichert. Auch das RKI speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft auf dem Serversystem der App. 

  4. Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DSGVO, §§ 9 und 10 LDSG BW).

    Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für eine zukünftige Verarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt (Art. 7 DSGVO). Der Widerruf ist gegenüber der UKBW zu erklären.
     
  5. Beschwerderecht
    Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die UKBW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:
    Adresse: Lautenschlagerstr. 20; 70173 Stuttgart
    Postanschrift: Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart
    Telefon: 0711 615541-0
    Telefax: 0711 615541-15
    E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de  

  6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
    Soweit Sie an Veranstaltungen der UKBW teilnehmen möchten, bei denen vor Zutritt nach der CoronaVO die Vorlage eines Impf-, Genesenen-, oder Testnachweises erfolgen muss, sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet. Die UKBW ist nach § 6a CoronaVO auch grundsätzlich verpflichtet, elektronische Anwendungen, wie die CovPassCheckApp, zur Überprüfung einzusetzen.

    Es steht Ihnen allerdings frei, die erforderlichen Daten zum Zugang zu der Veranstaltung der UKBW nicht zur Verfügung zu stellen/eine Überprüfung der Nachweise durch die CovPassCheckApp nicht vornehmen zu lassen. Dies hätte dann zur Folge, dass Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, da dann ein Zutrittsverbot nach § 8 Absatz 2 CoronaVO vorliegt.

Datennutzung und Weitergabe an Dritte

Alle Sozialdaten und andere personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Schutz von Sozialdaten und anderen personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und zur Wahrung der Interessen der UKBW erforderlich ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit eine Rechtsvorschrift nicht ausdrücklich eine andere Nutzung erlaubt, nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese zur Verfügung  gestellt haben. Die Daten werden, soweit wir gesetzlich nicht zwingend verpflichtet sind, nicht an Dritte außerhalb der UKBW weitergegeben.

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationspflichten der UKBW nach Art. 13,14 DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von allgemeinen personenbezogenen Daten (z.B. gegenüber Vertragspartnern, Bietern, Dienstleistern). Eine Verarbeitung liegt insbesondere vor, wenn Daten erhoben, gespeichert, genutzt, übermittelt, zum Abruf bereitgestellt oder gelöscht werden.

Seit 25.05.2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13,14 DSGVO).

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über Ihre Rechte und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? 


Verantwortliche Stelle ist die
Unfallkasse Baden-Württemberg
Anschrift: Augsburger Str. 700; 70329 Stuttgart
Telefon: 0711 9321-0
Telefax: 0711 9321-9500
Website: www.ukbw.de
De-Mail: info@ukbw.de-mail.de

Vertreten durch:
Geschäftsführerin: Frau Tanja Hund; Anschrift s.o.
Stv. Geschäftsführer: Herr Markus Higel; Anschrift s.o. 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Telefon: 0711 9321-8220
E-Mail: dsb@ukbw.de
De-Mail: dsb@ukbw.de-mail.de 

Unseren Informationssicherheitsbeauftragten erreichen Sie unter
Telefon: 0711 9321-7134
E-Mail: isb@ukbw.de
De-Mail: isb@ukbw.de-mail.de

Anschriften: s.o. 

2. Was ist der Zweck der Verarbeitung?


Die UKBW ist im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung verpflichtet, die erforderlichen Daten zu erheben und zu verarbeiten. 

Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland gehört zu unseren Auf-gaben, den Eintritt von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu verhindern. Nach einem Arbeitsunfall oder dem Auftreten einer Berufskrankheit tragen wir die Kosten, entschädigen die Versicherten und sorgen für eine umfassende Rehabilitation zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. 

Außerdem erhebt und verarbeitet die UKBW personenbezogene Daten (Art. 4 S.1 Nr.2 DSGVO) soweit dies erforderlich ist, zur Abwicklung von Verwaltungstätigkeiten, die zur Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebes dienen (z.B. Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen).

Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch uns nur, soweit dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die für einen konkreten Zweck erhoben wurden, ist nur zulässig, wenn sie für eine andere Aufgabe zwingend erforderlich sind, die uns gesetzlich zugewiesen wurde.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet? 

  • Gesetz (Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO i.V.m. den maßgebenden Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg und den fachspezifischen Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung (z.B. Vergaberechtsvorschriften, Verträge).
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?


Relevante personenbezogene Daten sind:

  • Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum etc.)
  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse etc.)
  • Abwicklungsdaten (Kontoverbindung etc.)
  • Vertrags- und Abrechnungsdaten 

5. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten? 


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der UKBW nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. 

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der UKBW können insbesondere sein:

  • Behörden, öffentliche Einrichtungen
  • Organe der Rechtspflege und Dienstleister (z.B. Gerichte, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter) 
  • Geldinstitute im Rahmen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Lieferanten, Dienstleister, Handwerker
  • Ausschreibungsplattformen
  • Berater, Beratungsfirmen
  • Externe Auftragnehmer gem. Art. 28 DSGVO
  • Prüfdienste und die Aufsichtsbehörde der UKBW 

6. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?


Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation fin-det regelmäßig nicht statt. 

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?


Die Daten werden solange gespeichert, wie wir Sie zur Erfüllung der Aufgaben ein-schließlich Aufbewahrungspflichten benötigen. 

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?


Ihnen stehen nach der DSGVO und BDSG verschiedene Rechte zu.

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten. 

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung. Ebenso haben Sie bei unvollständigen Daten ein Recht auf Vervollständigung.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Recht auf Löschung hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Ihr Anspruch hängt allerdings davon ab, ob die zu löschenden Daten noch von uns zur Erfüllung unserer vertraglichen beziehungsweise gesetzlichen Pflichten benötigt werden.

Ist eine Löschung aufgrund der besonderen Art der Speicherung nicht möglich Ebenso haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, können Sie an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Zudem haben Sie ein Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), wenn die Datenverarbeitung auf Grund einer Interessensabwägung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSG-VO). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe auf unserer Seite vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Allgemeines zu Ihren Rechten: 
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte muss allerdings das Vorliegen der Voraussetzungen der Vorschriften erfüllt sein.
In einigen Fällen können und dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. In diesen Fällen teilen wir Ihnen immer den Grund für die Verweigerung mit. 

9. Ihr Widerrufsrecht


Soweit die Datenverarbeitung jedoch mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig. 

Den Widerruf müssen Sie gegenüber der UKBW erklären.

10. Ihr Beschwerderecht

Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die UKBW zu-ständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Anschrift: Lautenschlagerstr. 20; 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: baden-württemberg.datenschutz.de 

Aber auch bei anderen Datenschutzaufsichtsbehörden im Geltungsbereich der DSGVO sind Beschwerden möglich. 

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Websites der UKBW

Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO gegenüber den Besuchern der Internetseiten der UKBW:

Seit 25.5.2018 gilt unmittelbar die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13, 14 DSGVO).

Wir informieren Sie hiermit über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?


Verantwortliche Stelle ist die
Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
Anschrift: Augsburger Straße 700; 70329 Stuttgart
Tel.: 0711 9321-0
Telefax.: 0711 9321-9500
Website: www.ukbw.de 
De-Mail: info@ukbw.de-mail.de

Vertreten durch:
Geschäftsführerin: Frau Tanja Hund, Anschrift s.o.
Stv. Geschäftsführer: Herr Markus Higel, Anschrift s.o. 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Tel.: 0711 9321-8220
E-Mail: dsb@ukbw.de
De-Mail: dsb@ukbw.de-mail.de 

Unseren Informationssicherheitsbeauftragten erreichen Sie unter:
Tel.: 0711 9321-7134
E-Mail: isb@ukbw.de
De-Mail: isb@ukbw.de-mail.de

Anschriften: s.o.

2. Was ist Zweck der Verarbeitung?


Der Webserver der UKBW erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. 

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten werben benötigt um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 

Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet (Art 4 S.1 Nr. 2 DSGVO) soweit dies gesetzlich erlaubt und zum Betrieb der Webseite erforderlich ist.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet? 


Art. 6 Abs. 1 lit. f), und Art. 32 DSGVO

4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?


Relevante personenbezogene Daten sind

  • verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte „Referrer“)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

5. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten?


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der UKBW nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der UKBW können sein:

  • Externe Auftragnehmer gem. Art. 28 DSGVO

6. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?


Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt.

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?


Die Daten werden solange gespeichert, wie wir Sie zum Betrieb der Internetseite benötigt werden.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?


Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein.

9. Ihr Beschwerderecht


Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die UKBW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Anschrift: Lautenschlagerstr. 20; 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de 

Aber auch bei anderen Datenschutzaufsichtsbehörden im Geltungsbereich der DSGVO sind Beschwerden möglich.

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von Sozialdaten

Informationspflichten der Unfallversicherungsträger nach Art. 13, 14 DSGVO i.V.m. §§ 82, 82a SGB X gegenüber Versicherten bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit, im Regressverfahren und gegenüber Unternehmen (Beitragsverfahren, Prävention).

Ab 25.5.2018 gilt unmittelbar die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13, 14 DSGVO i.V.m. §§ 82, 82a SGB X).

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der UKBW. 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? 


Verantwortliche Stelle ist die
Unfallkasse Baden-Württemberg
Anschrift: Augsburger Str. 700; 70329 Stuttgart
Telefon: 0711 9321-0
Telefax: 0711 9321-9500
Website: www.ukbw.de 
De-Mail: info@ukbw.de-mail.de

Vertreten durch:
Geschäftsführerin: Frau Tanja Hund; Anschrift s.o.
Stv. Geschäftsführer: Herr Markus Higel; Anschrift s.o. 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Telefon: 0711 9321-8220
E-Mail: dsb@ukbw.de
De-Mail: dsb@ukbw.de-mail.de

Unseren Informationssicherheitsbeauftragten erreichen Sie unter
Telefon: 0711 9321-7134
E-Mail: isb@ukbw.de
De-Mail: isb@ukbw.de-mail.de

Anschriften: s.o. 

2. Was ist der Zweck der Verarbeitung?

 

Die UKBW ist im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung verpflichtet, die erforderlichen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland gehört zu unseren Aufgaben, den Eintritt von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu verhindern. Nach einem Arbeitsunfall oder dem Auftreten einer Berufskrankheit tragen wir die Kosten, entschädigen die Versicherten und sorgen für eine umfassende Rehabilitation zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. 

Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch uns nur, soweit dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die für einen konkreten Zweck erhoben wurden, ist nur zulässig, wenn sie für eine andere Aufgabe zwingend erforderlich sind, die uns gesetzlich zugewiesen wurde.

Eine vollständige Übersicht unserer Aufgaben ist in § 199 SGB VII geregelt:

  • die Feststellung der Zuständigkeit und des Versicherungsstatus,
  • die Erbringung der Leistungen nach dem Dritten Kapitel (SGB VII) einschließlich Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen und Abrechnung der Leistungen,
  • die Berechnung, Festsetzung und Erhebung von Beitragsberechnungsgrundlagen und Beiträgen nach dem Sechsten Kapitel (SGB VII),
  • die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen,
  • die Verhütung von Versicherungsfällen, die Abwendung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die Vorsorge für eine wirksame Erste Hilfe nach dem Zweiten Kapitel,
  • die Erforschung von Risiken und Gesundheitsgefahren für die Versicherten.

Zur sind wir gesetzlich befugt und verpflichtet, alle für die Beurteilung Ihres Versicherungsfalles erforderlichen personenbezogenen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Gesetzliche Grundlage hierfür sind insbesondere die Datenschutzgrundverordnung und das Siebte und Zehnte Buch des Sozialgesetzbuches.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet? 

1. Gesetz (Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO i.V.m. den jeweiligen Vorschriften des Sozialgesetzbuches)

Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis

Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Umfang der gesetzlichen Bestimmungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) verarbeiten. Unsere Beschäftigten erhalten nur dann Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie diese zur Aufgabenerfüllung benötigen.

Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben sind wir gesetzlich befugt und verpflichtet, alle für die Beurteilung Ihres Versicherungsfalles erforderlichen personenbezogenen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Gesetzliche Grundlage hierfür sind insbesondere die Datenschutzgrundverordnung und das Siebte und Zehnte Buch des Sozialgesetzbuches. 

Da wir unsere Aufgabe nur mit vollständigen Daten erfüllen können, haben Sie in diesem Umfang auch eine Mitwirkungspflicht nach § 60 SGB I. Wenn Sie dieser Mitwirkungspflicht nicht nachkommen, kann es sein, dass wir nicht ermitteln können, ob Ihr Anspruch zutreffend ist. Damit gingen Nachteile für Sie einher.

Als Unternehmer haben Sie eine Mitteilungs- und Auskunftspflicht nach § 192 SGB VII.

Soweit möglich werden wir versuchen die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen zu erheben. Da das nicht immer möglich ist, gibt es gesetzliche Aus-nahmen von diesem Direkterhebungsgrundsatz. Die Daten dürfen dann bei anderen Stellen angefordert werden, wie z.B. von Ihren behandelnden Ärzte, Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Krankenkasse. In diesen haben Sie das Recht über die übermittelten Daten informiert zu werden.

2. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Soweit eine Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung als sinnvoll erachtet wird, werden wir Ihnen bei der Einholung Ihrer Einwilligung, die Vor- und Nachteile Ihrer freien Entscheidung erläutern. 

4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

 

Relevante personenbezogene Daten bei einem Versicherungsfall sind:

  • Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum etc.)
  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse etc.)
  • Abwicklungsdaten (Unfallaktenzeichen, Kontoverbindung etc.)
  • Angaben zum Versicherungsfall (Unfallhergang, Diagnosen, Arztberichte, Gutachten, Vorerkrankungen, Jahresarbeitsverdienst etc.)
  • Regressdaten (Zeugenaussagen, Sachverständige, Angaben von Ermittlungsbehörden, Haftpflichtversicherer, Schädiger etc.)

Relevante personenbezogene Daten/Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmers als Beitragsschuldner sind:

  • Angaben zum Unternehmen
  • Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefonnummer etc.)
  • Abwicklungsdaten (Mitgliedsnummer, Kontoverbindung etc.)
  • Relevante Beitragsdaten (Lohnsumme, Gefahrtarife etc.)
  • Präventionsunterlagen (Prüfberichte etc.)

5. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten? 


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der UKBW nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. 

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der UKBW können insbesondere sein:

  • Leistungserbringende Stellen (z.B. Ärzte und Ärztinnen, Gutachter, Krankenhäuser, Reha-Zentren, Hilfsmitteldienstleistende, Apotheken)
  • Unfallbetrieb oder zuständige Einrichtung (z.B. Arbeitgeber, Hochschule, Schule, Kindergarten, Hilfeleistungsunternehmen)
  • Andere Leistungsträger (z.B. die Krankenversicherung zur Abwicklung der Auszahlung von Entgeltersatzleistungen, Postrentendienst zur Auszahlung von Renten)
  • Andere Unfallversicherungsträger (z.B. für gemeinsame Vorsorgedateien)
  • Beteiligte im Regressverfahren (z.B. Unfallbeteiligte, Zeugen, Haftpflichtversicherung, Polizei)
  • Organe der Rechtspflege und Dienstleister (z.B. Rechtsanwälte, Gerichte, Insolvenzverwalter, Geldinstitute)
  • Der Spitzenverband der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (z.B. für Statistiken)
  • Staatliche Arbeitsschutzbehörden

6. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?


Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. 

In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung in Ihrem Interesse zur Leistungserbringung erforderlich sein (z.B. Behandlung im Ausland).

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?


Die Daten werden solange gespeichert, wie wir Sie zur Erfüllung unserer gesetzlich zu-gewiesenen Aufgaben einschließlich Aufbewahrungspflichten benötigen. 

Die Speicherdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispiele:

Soweit es sich um Rechnungsdaten oder rechnungsbegründende Unterlagen handelt, ist eine Aufbewahrungspflicht von sechs bzw. zehn Jahren vorgeschrieben.

Soweit es sich um Unfalldaten oder Angaben im Zusammenhang mit Berufskrankheiten handelt, hängt die Speicherdauer davon ab, wie lange die Daten auch nach Abschluss des Verwaltungsverfahrens erforderlich sein können (z.B. bei Folgebeschwerden). 

Soweit es sich um Akten zur Veranlagung der Unternehmen zum Gefahrtarif handelt (Fragebogen, Veranlagungsbescheide usw.) ist die Aufbewahrung bis zum Ablauf der folgenden Tarifperiode erforderlich. 

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?


Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten. Daneben haben Sie ein Recht auf Einsicht in alle Sie betreffenden Akten, die die UKBW über Sie führt. Einschränkungen sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich vorgesehen, insbesondere, wenn in Ihrem eigenen Interesse einzelne Angaben unmittelbar von einem Arzt erläutert werden sollten oder wenn Rechte Dritter betroffen sind.

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein. 

9. Ihr Widerrufsrecht


Wie oben beschrieben, beruht die Datenverarbeitung in der gesetzlichen Unfallversicherung grundsätzlich auf einer gesetzlichen Grundlage. In diesen Fällen steht Ihnen kein Widerrufsrecht zu.

Soweit die Datenverarbeitung jedoch mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig. 

Den Widerruf müssen Sie gegenüber der UKBW erklären. Sie finden unsere Kontakt-daten auf der ersten Seite dieses Hinweises. 

10. Ihr Beschwerderecht


Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die UKBW zu-ständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Anschrift: Lautenschlagerstr. 20; 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 
Website: baden-württemberg.datenschutz.de 

Aber auch bei anderen Datenschutzaufsichtsbehörden im Geltungsbereich der DSGVO sind Beschwerden möglich. 

Datenschutzrechtliche Informationen für die Unternehmensnummer (UNR)

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer sind Sie im Hinblick auf die Gesetzliche Unfallversicherung verpflichtet, Art und Gegenstand Ihres Unternehmens und andere Tatsachen gemäß § 192 Abs. 1 SGB VII dem zuständigen Unfallversicherungsträger anzuzeigen. 

Dafür dürfen die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 199 Abs. 1 SGB VII Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Die öffentliche Verwaltung unter Einschluss der Gesetzlichen Unfallversicherung ist dazu verpflichtet, bis 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, wird bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) für alle Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung ein einheitliches Mitgliedsnummernsystem aufgebaut. Alle Unternehmerinnen bzw. Unternehmer erhalten mit Wirkung zum 01.01.2023 eine neue, 15-stellige Unternehmernummer.

Nachfolgend finden Sie hierzu alle datenschutzrechtlichen Informationen nach den Art. 13 und 14 DSGVO bzw. §§ 82, 82a SGB X:  

1. Verantwortliche, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter   


Verantwortlich nach Art. 4 Nr.7 DSGVO ist die:

Unfallkasse Baden-Württemberg
Gesetzliche Unfallversicherung – Körperschaft des öffentlichen Rechts

vertreten durch die Geschäftsführung:
Frau Tanja Hund, Geschäftsführerin
Herrn Markus Higel, stv. Geschäftsführer 

Anschrift und Kontaktdaten:
Anschrift: Augsburger Str. 700; D-70329 Stuttgart
Tel. Nr.: +49 (0)711 / 9321-0
De-Mail: info@ukbw.de-mail.de
Website: www.ukbw.de  

Datenschutzbeauftragter: 
Herr Detlef Ziegler
Anschrift: siehe oben
Tel.: +49 (0)711 / 9321-8220
E-Mail: dsb@ukbw.de
De-Mail: dsb@ukbw.de-mail.de 

Informationssicherheitsbeauftragter:
Herr Christoph Haas
Anschrift: siehe oben
Tel.: +49 (0)711 / 9321-7134
E-Mail: isb@ukbw.de
De-Mail: isb@ukbw.de-mail.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage 


Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Daten, die wir zu Ihrem Unternehmen gespeichert haben, an die DGUV zu übermitteln, um ein einheitliches Ordnungskriterium zu schaffen, das es der Gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland ermöglicht, Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Dieses zentrale Ordnungskriterium wird die Unternehmernummer sein. Die Datenerhebung wird auf die für die Identifikation und den Ausschluss der doppelten Erfassung von Unternehmerinnen bzw. Unternehmern erforderlichen Daten beschränkt. 

Diese Unternehmernummer und die dazu gehörenden Identifikationsdaten werden in einem elektronischen Dateisystem zentral bei der DGUV geführt. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 224 SGB VII.   

Für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Übermittlung ist die DGUV verantwortlich, die auf Ihrer Homepage eine entsprechende Datenschutzerklärung bereithält. Die Datenschutzerklärung der DGUV finden Sie, indem Sie auf der Website der DGUV www.dguv.de folgenden Webcode in das Suchfeld rechts oben eingeben: d1182814.

3. Umfang und Quellen personenbezogener Daten  


Wir übermitteln zu diesem Zweck Ihren vollständigen Namen, Namensergänzungen (z.B. akademische Grade), Titel, Geburtsname, Geburtsdatum und -ort, vollständige Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Länderkennzeichen), Rechtsform des Unternehmens, Registergericht, Registernummer und amtlichen Gemeindeschlüssel.  

Zu dem Unternehmen übermitteln wir die Unternehmensbezeichnung, die vollständige Unternehmensanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Länderkennzeichen) und Gewerbebetriebs-ID. 

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Übermittlungen in Drittländer 


Wir übermitteln auf gesetzlicher Grundlage die oben beschriebenen Daten an die DGUV. Weitere Übermittlungen sind nicht vorgesehen, es sei denn, wir werden dazu gesetzlich verpflichtet. Darüber würden wir Sie nach Art. 13 Abs. 3, 14 Abs. 4 DSGVO ebenfalls informieren. Insbesondere Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgen nicht und sind auch zukünftig nicht geplant.  

5. Speicherdauer 


Die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung speichern Ihre Daten entsprechend der Aufbewahrungsrichtlinie für die Unfallversicherungsträger. Haben Sie Fragen zu der Speicherdauer, können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.  

Nach der Übermittlung an die DGUV richtet sich die Speicherdauer nach dem Löschkonzept für die Unternehmernummer. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der DGUV zur Unternehmernummer.  

6. Ihre Rechte als betroffene Person 

 

Sie sind von der Datenverarbeitung durch die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) und die DGUV betroffen. Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Sie haben ein Recht auf Auskunft hinsichtlich der Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Haben wir unrichtige Daten von Ihnen verarbeitet, können Sie eine Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen entsprechende Voraussetzungen vor, können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten löschen oder die Verarbeitung dieser Daten einschränken. Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Sie durch die Verarbeitung Ihrer Daten in Ihren Rechten verletzt haben, können Sie sich bei jeder Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). 

Die Kontaktdaten der für die UKBW und der DGUV zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben wir für Sie bereitgestellt: 

Für die UKBW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:  
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Anschrift: Lautenschlagerstr. 20; 70173 Stuttgart 
Postanschrift: Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart 
Telefon: +49 (0)711 / 615541-0 
Telefax: +49 (0)711 615541-15 
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Für die DGUV zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: 
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) 
Anschrift: Graurheindorfer Straße 153, D- 53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0 
Telefax: +49 (0)228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

De-Mail

Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet ihren Versicherten die Möglichkeit, Nachrichten und rechtsverbindliche Erklärungen mittels De-Mail sicher elektronisch zu übertragen.

Senden Sie uns eine Nachricht verschlüsselt, geschützt, nachweisbar und rechtsverbindlich per De-Mail an info@ukbw.de-mail.de.

Mit De-Mail geht geschützte Kommunikation so einfach wie mit einer E-Mail. Das funktioniert aber nur, wenn Sie ein De-Mail-Konto verwenden.
Sie müssen sich zuerst registrieren. Die zuverlässige Erstregistrierung ist gesetzlich vorgeschrieben für die Eröffnung eines De-Mail-Kontos. Das heißt Sie erhalten erst dann ein De-Mail-Konto, wenn Sie sich gegenüber dem De-Mail-Anbieter Ihrer Wahl ausgewiesen haben. Der De-Mail-Anbieter überprüft die Daten zur Identität der Person oder der Organisation entsprechend der Vorgaben des De-Mail-Gesetzes auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Mehr Informationen hierzu: Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Die Inhalte einer De-Mail können nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Die abgesicherten Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den De-Mail-Anbietern sorgen für verschlüsselte Transportwege und für einen vertraulichen Versand und Empfang von De-Mails mit Ihren persönlichen Daten. Die Identität der Partner, der Versand und der Eingang von De-Mails sind jederzeit nachweisbar.

Was bedeutet das für Sie?
Ihre persönlichen Daten, insbesondere die Sozialdaten sind besonders schutzwürdig. Mit DE-Mail kann niemand anders, als Sie und die Unfallkasse diese lesen. Anträge und Erklärungen können Sie mit DE-Mail rechtsverbindlich übersenden: Ihre einmalige Identifizierung beim DE-Mail-Antrag ersetzt fortan Ihre Unterschrift.

Hinweis:
Damit Ihre Nachricht schnell der richtigen Abteilung zugeordnet werden kann, bitten wir Sie immer unser Aktenzeichen oder – falls Ihnen dies nicht vorliegt – Name, Vorname und Ihr Geburtsdatum anzugeben.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Kennungen, die ein Internetserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Cookies enthalten keine Informationen über Sie, sondern lediglich eine Kennzahl.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies können Sie jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über deren Platzierung informiert. Wir von der UKBW verwenden in unserem Online-Auftritt keine Cookies.

E-Mail-Kommunikation

Die UKBW ist per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie bitte, welche Informationen Sie uns über dieses Medium mitteilen wollen.

Zur Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails weisen wir darauf hin, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert" bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch eine technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht das Problem,  dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden können und somit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erlangen. Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.

Darauf hat die UKBW keinen Einfluss und übernimmt auch keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte. Wir können Ihnen nur empfehlen keine sensiblen persönlichen Daten via E-Mail oder Internet zu versenden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Unfallkasse Baden-Württemberg erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Unfallkasse Baden-Württemberg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Unfallkasse Baden-Württemberg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

In der Regel können unsere Internetseiten ohne Angabe Ihrer persönlichen Daten besucht werden.

Wir erfahren nur:

  • die IP- (Internet Protocol-) Adresse Ihres PC
  • die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen

Diese Informationen im Rahmen des Aufrufs unserer Internetseiten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Daten werden nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet und es werden keine Nutzerprofile erstellt.

Die im Zusammenhang mit dem Zugriff der Nutzer auf unseren Internetseiten protokollierten Daten werden regelmäßig gelöscht.

Persönliche Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie die auf unseren Internetseiten enthaltenen Online-Angebote nutzen.

Derzeit bieten wir folgende Angebote an:

  • Online-Bestellungen (Broschüren, Informationsmaterial)
  • Online Anmeldungen (z. B. Newsletteranmeldungen, Seminaranmeldungen)
  • Abruf von Unfall- oder Berufskrankheitsanzeigen

Für die Bearbeitung Ihres Wunsches werden folgende persönlichen Daten erhoben und gespeichert:

  • Name und Vorname
  • Vollständige Adresse und ggf. Name und Anschrift Ihres Arbeitgebers (für den Versand von Unterlagen bzw. für Seminaranmeldungen etc.)
  • Telefonnummer
  • ggf. E-Mail-Adresse

Externe Links

Das Online-Angebot der UKBW enthält Verweise (sogenannte Links) zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir deshalb keine Haftung für die Inhalte externer Links, zumal diese Internetseiten stetigen Veränderungen unterliegen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten wir davon Kenntniss erhalten, dass Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, werden wir die betreffenden Links sofort entfernen.

Ferner distanziert sich die UKBW in jedem Fall von ehrverletzenden, sexistischen, rassistischen und extremistischen Texten und Seiten.

Newsletter der UKBW

Auf der Internetseite der Unfallkasse Baden-Württemberg wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die Unfallkasse Baden-Württemberg informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

  • die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
  • die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.

Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Newsletter der UKBW Akademie

Der Bezug des Newsletters der UKBW Akademie ist kostenlos, verpflichtet Sie zu nichts und kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.

  1. Zweck des Newsletters
    Zweck der Zusendung des Newsletters ist die anlassbezogene Information über neue Seminare der UKBW-Akademie. Zudem wird über Angebote der UKBW-Akademie informiert.

  2. Benötigte Informationen
    Für eine Anmeldung zum Newsletter/s ist die Angabe einer E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Vor-  und Nachname erforderlich.

  3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Versands ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

  4. Widerrufsmöglichkeit
    Ihre Einwilligung können Sie durch eine E-Mail an seminare@ukbw.de jederzeit widerrufen.

  5. Betroffenenrechte
    Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO in unserer Datenschutzerklärung.

  6. Abonnieren des Newsletters
    Durch Anklicken des Buttons „Bitte senden Sie mir weitere Informationen bezüglich des Angebots der UKBW Akademie zu“ und des Buchen Buttons aktivieren Sie den Vorgang.
    Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie Ihr Newsletter-Abonnement und Anmeldung aktivieren und können.

    Durch dieses System mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen wirklich erwünscht ist.

    Beachten Sie bitte: Möglicherweise hat Ihr E-Mail-System diese Bestätigungsnachricht in den Ordner „Junk“, „Spam“, „Spamverdacht“ o. ä. einsortiert.

    Ohne Ihre aktive Bestätigung durch das Anklicken des Aktivierungslinks wird Ihre E-Mail-Adresse nicht in unseren Verteiler eingetragen.

 

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Social Media – Nutzungskonzept und Datenschutzinformationen

Nutzungskonzept und Datenschutzinformationen zu unseren Social-Media-Kanälen finden Sie HIER.

Social Media – Netiquette

Wir freuen uns über konstruktive und sachliche Diskussionen auf unseren Social-Media-Kanälen. Um hierbei einen angemessenen und respektvollen Umgangston zu garantieren, bitten wir euch, diese einfachen Regeln einzuhalten: 

* Gegenseitiger Respekt und Toleranz stehen an oberster Stelle. Beleidigungen, Provokationen sowie kriminelle, radikale, verfassungsfeindliche, sexuelle, verunglimpfende oder rechtswidrige Inhalte haben nichts auf unseren Seiten zu suchen. Wir behalten uns vor, derartige Inhalte unverzüglich zu löschen.

* Kommentare zu den veröffentlichten Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, themenfremde Beiträge, Links oder Kommentare, die nichts mit den Unfallkassen Baden-Württemberg oder einem Post auf der Seite zu tun haben, hingegen nicht. Das gilt auch für Kommentarfluten oder Wiederholungen immer gleicher Kommentare unter verschiedenen Beiträgen. Wir behalten uns vor, derartige Beiträge zu löschen.

* Ihr stimmt bei der Nutzung unserer Seiten zu, keine jugendgefährdenden, politischen, religiösen o. ä. Inhalte zu teilen und die Seiten auch nicht für Spam, Werbung oder andere kommerzielle Zwecke zu missbrauchen.

* Beachtet bitte, dass jeder eure Beiträge sehen kann und diese vermerkt bleiben. Veröffentlicht deshalb bitte keine persönlichen Daten oder andere Inhalte, die dem Datenschutz unterliegen. Wenn ihr eine konkrete Frage habt, kontaktiert uns gerne telefonisch oder per Mail.

* Respektiert bitte die Rechte Dritter! Solltet ihr Bilder oder Videos hochladen, stellt bitte vorher sicher, dass keine Urheber- bzw. Nutzungs- oder Markenrechte verletzt werden.

Wer gegen diese Netiquette verstößt, muss damit rechnen, dass unangemessene Inhalte entfernt werden. Darüber hinaus behalten wir uns vor, Einsendende im Einzelfall von der Nutzung der Seite auszuschließen und zu melden.