Feuerwehren
Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit und besonders gefährlich. Gerade in Extremsituationen wird die Feuerwehr gerufen, z. B. bei Brand, Atemgiften, Strahlung, Unfällen mit Chemikalien, Explosionen, Einsturzgefahr, Gefahren durch Elektrizität.
Dabei sind die Feuerwehreinsatzkräfte immer wieder sehr kritischen Situationen ausgesetzt wie unbekannten Einsatzorten, unwegsamem Gelände, schlechter Witterung, Dunkelheit oder Sichtbehinderungen, z. B. durch Rauch. Daneben belasten physische Überlastung, Stress und traumatische Erlebnisse bei Einsätzen mit Toten und Verletzten die Feuerwehrangehörigen.
Das Thema Prävention und somit die Sicherheit im Feuerwehrdienst hat damit einen besonders hohen Stellenwert.
CORONAVIRUS: HINWEISE FÜR EINSATZKRÄFTE
- FBFHB-016 „Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie pandemiebedingten Einschränkungen“
- Pandemiebedingte Einschränkungen im Atemschutz (Hinweise der UKBW)
- „COVID-19“: Konsequenzen für Übungs- und Einsatzdienst bei der Feuerwehr
- Informationen des Bundesfeuerwehrarztes
- Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte
Aktuell
- DGUV Pressemitteilung: Wo Ruß ist, sind Schadstoffe
Neu erschienen sind der Kurzfilm „Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr“ und die DGUV Information 205-035 „Hygiene und Kontamination bei der Feuerwehr“ - Hinweisschreiben zur neuen UVV „Feuerwehren":
- Neues Regelwerk für den Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren – DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ (UVV Feuerwehren)
- Neues Regelwerk für ehrenamtliche Feuerwehren – was ändert sich für die Kommunen und Gemeinden? - Die LFS erstellt ein Lernvideo zur Sicherheit bei Einsatzfahrten -
Link zur Landesfeuerwehrschule
Links
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz (FB FHB)