print this page
Facebook Seite der UKBW Instagram Seite der UKBW

Ausbildung und Studium bei der UKBW

Ausbildung und Studium mit Perspektive

Die Unfallkasse Baden-Württemberg ermöglicht Schulabsolventen und -absolventinnen einen tollen Einstieg in die berufliche Zukunft. Die Studiengänge und auch die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten ebnen den Weg für eine vielversprechende Laufbahn in der Sozialversicherung.

Eine Tätigkeit von Menschen für Menschen
Mit einer Karriere bei der UKBW entscheidest Du dich für eine sinnvolle und gesellschaftlich enorm wichtige Tätigkeit! Wir sind da, um den täglichen Leistungsträgern unserer Gesellschaft zu helfen, wenn sie es am dringendsten brauchen. Die Unfallkasse Baden-Württemberg nimmt als gesetzlicher Unfallversicherungsträger wichtige Aufgaben im System der sozialen Sicherheit wahr. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.

Mach dir gerne ein umfassendes Bild von uns:

  • Lerne uns persönlich kennen: Wir sind auf den Ausbildungsmessen Einstieg in Karlsruhe und Vocatium in Stuttgart vertreten. 
  • Bei uns sind auch Praktika möglich. Bewirb dich initiativ!

Bewerbungsverfahren

Stellen für Studierende und Auszubildende werden in der Regel ca. ein Jahr vor Studiums-/Ausbildungsbeginn ausgeschrieben. Das gesamte Bewerbungsverfahren ist dann nach ca. 3 Monaten abgeschlossen. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!

Deine Ansprechpartnerin:

Désirée Gerber
Telefon:  0711 9321-8355
E-Mail: desiree.gerber@ukbw.de 

Bachelor of Arts „Sozialversicherung“, Schwerpunkt Unfallversicherung

Das Studium für Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst ebnet den Weg für eine vielversprechende Karriere in der Sozialversicherung.

DauerSechs Semester, 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn1. September
FachrichtungSozialversicherung, Schwerpunkt Unfallversicherung
Studienort

Hochschule der gesetzlichen Unfallversicherung in Bad Hersfeld sowie UKBW-Standort (Karlsruhe oder Stuttgart)

Zugangs-voraussetzungen    

Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife, die zu einem Studium in Hessen berechtigt. 

Eine Zulassung zum Studium kann auch mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) in Verbindung mit einem qualifizierten Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung beantragt werden.

Praxisphasen bei der UKBW in Stuttgart oder Karlsruhe

Während der Praxisphasen in Stuttgart oder Karlsruhe lernst du durch einen abwechslungsreichen Einsatz die verschiedenen Organisationseinheiten der UKBW und deren Aufgaben kennen. Du wirst aktiv in die Arbeit mit eingebunden und dabei durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen individuell begleitet und unterstützt. 

Theoriephasen an der Hochschule

Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung in Bad Hersfeld oder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Hennef (Fachbereich Sozialversicherung). Aufgrund der hohen Studienzahlen wird das Studium an beiden Standorten parallel durchgeführt. Die Zuordnung der Studierenden wird in Rücksprache mit den jeweiligen Trägern entschieden.

An den beiden Standorten lernt man an gut ausgestatteten Akademien vor allem den Umgang mit den Gesetzen. Die Studierenden sind internatsmäßig untergebracht, werden verköstigt – und haben den Kopf frei fürs Lernen.  Alle Informationen rund um das Studium am Campus, zum Curriculum und zum Studienverlauf (inkl. Praktikumsleitfaden und Modulbeschreibungen) findest du hier.

Was Dich erwartet:

  • Ein moderner Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, zeitweise von Zuhause aus zu arbeiten
  • Ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Studium mit individueller Unterstützung und Förderung
  • Eine ansprechende monatliche Studienvergütung gem. TVSöD von zurzeit rund € 1.170 im ersten Jahr, Jahressonderzahlung sowie eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
  • Übernahme der Studiengebühren, kostenfreie Unterkunft und Verpflegung auf dem Hochschulcampus
  • Kostenlose Lehr- und Arbeitsmittel inkl. Dienst-Laptop
  • Attraktive Zusatzleistungen (BahnCard 50, ÖPNV-Zuschuss, Übernahme von Fahrtkosten gem. Landesreisekostengesetz)
  • Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossenem Studium 

Wir wünschen uns:

  • Eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an medizinischen, sozialpolitischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Interesse an der Anwendung von Rechtsvorschriften
  • Eine gute sprachliche Ausdrucksweise sowie gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse 
  • Spaß an Teamarbeit und eine selbständige Arbeitsweise

Bachelor of Science „Wirtschaftsinformatik“, Profil Verwaltungsinformatik oder Software Engineering oder Data Science

Als Unfallversicherung benötigen wir eine IT-Infrastruktur, die jederzeit reibungslos funktioniert, sich stets auf dem neuesten Stand der Technik befindet und sich an den Bedürfnissen unserer Versicherten und Beschäftigten orientiert.

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Teilgebieten, wie Prozessmanagement, Rechnungswesen und Controlling. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der angewandten Informatik mit Themen wie Programmierung, Systemanalyse, Betriebs- und Datenbanksysteme, Rechnernetze, Internet und Multimedia. Außerdem werden grundlegende Kompetenzen wie Statistik, Präsentieren, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.

DauerSechs Semester, 210 ECTS-Punkte
Studienbeginn1. Oktober
Fachrichtung

Wirtschaftsinformatik, Profil 

  • Verwaltungsinformatik oder 
  • Software Engineering oder 
  • Data Science
Studienort

UKBW-Standort (Karlsruhe oder Stuttgart)

DHBW

  • Profil Verwaltungsinformatik: DHBW Villingen-Schwenningen
  • Profil Software Engineering oder Data Science: DHBW Karlsruhe

Zugangs-voraussetzung

Abitur

Fachhochschulreife und bestandener Studierfähigkeits-test/Eignungstest an der DHBW

Zugang für Berufstätige ohne Abitur möglich


Praxisphasen bei der UKBW in Stuttgart oder Karlsruhe

Während der Praxisphasen in Stuttgart oder Karlsruhe lernst du durch einen abwechslungsreichen Einsatz die verschiedenen Organisationseinheiten der UKBW und deren Aufgaben kennen. Du wirst aktiv in die Arbeit mit eingebunden und dabei durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen individuell begleitet und unterstützt. 

Theoriephasen an der Hochschule

Die Theoriephasen absolvierst du an der Dualen Hochschule (DHBW) in Villingen Schwenningen (Profil Verwaltungsinformatik) oder an der Dualen Hochschule (DHBW) in Karlsruhe (Profile Software Engineering oder Data Science).

Weitere Infos zum Studium findest Du auf der Website der DHBW Villingen Schwenningen sowie auf der Website der DHBW Karlsruhe.

Was Dich erwartet:

  • Ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Studium mit individueller Unterstützung und Förderung
  • Einen modernen Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten bei einer 39 Stunden-Woche sowie 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Eine ansprechende monatliche Studienvergütung von zurzeit rund € 1.200 im ersten Jahr
  • 300 € Mietzuschuss monatlich 
  • Weihnachtsgeld
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Kostenlose Lehr- und Arbeitsmittel inkl. Dienst-Laptop
  • Attraktive Zusatzleistungen (BahnCard 50, ÖPNV-Zuschuss, Übernahme von Fahrtkosten gem. Landesreisekostengesetz)
  • Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossenem Studium 

Wir wünschen uns:

  • Eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Technisches Verständnis und großes Interesse an modernen IT-Lösungen
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Logisches Denken
  • Spaß an Teamarbeit und eine selbständige Arbeitsweise

Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten, Fachrichtung Gesetzliche Unfallversicherung

Die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten bietet eine tolle Möglichkeit, um bei der Unfallkasse Baden-Württemberg erfolgreich in das Berufsleben einzusteigen.

DauerDrei Jahre
Ausbildungsbeginn1. August
FachrichtungGesetzliche Unfallversicherung
Ausbildungsort

Hochschule der gesetzlichen Unfallversicherung (Bad Hersfeld oder Hennef) sowie

UKBW-Standort (Karlsruhe oder Stuttgart)

Zugangsvoraussetzung    Guter Hauptschulabschluss / guter mittlerer Bildungsabschluss


Das Berufsbild:

  • Sozialversicherungsfachangestellte mit der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung
  • beurteilen die Versicherungsverhältnisse sowie die Zuständigkeit des Unfallversicherungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft von Unternehmen, 
  • stellen Leistungsansprüche bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest und veranlassen Geldleistungen an Versicherte und Hinterbliebene, 
  • beraten Mitglieder und
  • arbeiten u. a. im Bereich der Beitragszahlung und Rechnungsprüfung. Dabei stehen sie kontinuierlich mit Leistungserbringenden, Vertragspartnern und Reha-/Pflegeeinrichtungen in Kontakt.

Ausbildungsaufbau:

Die Ausbildung kombiniert Phasen des theoretischen Lernens mit Einsätzen direkt im Berufsalltag bei der UKBW. Während der Ausbildung werden verschiedene Lernformen angewendet. Diese finden an unterschiedlichen Orten statt:

Praxisphasen bei der UKBW in Karlsruhe oder Stuttgart

Während der Praxisphasen in Stuttgart oder Karlsruhe lernst du durch einen abwechslungsreichen Einsatz die verschiedenen Organisationseinheiten der UKBW und deren Aufgaben kennen. Du wirst aktiv in die Arbeit mit eingebunden und dabei durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen individuell begleitet und unterstützt. Du hast die Chance, dich durch das in der Ausbildung Erlernte effektiv ins Unternehmen einzubringen. 

Berufsschulunterricht in Karlsruhe oder Stuttgart

Zum Blockunterricht befindest du dich an der Engelbert-Bohn-Schule in Karlsruhe    oder an der Kaufmännischen Schule in Stuttgart. 

Regelmäßige Unterweisungen

An insgesamt 31 Tagen finden in Ergänzung und zur Vertiefung des praxisorientierten Arbeitens noch gesondert Schulungen (regelmäßige Unterweisungen) in Karlsruhe oder Stuttgart statt, in denen das theoretische Wissen mit der betrieblichen Praxis verknüpft wird.

Vollzeitlehrgänge 

Für die vier insgesamt 18 Wochen dauernden Vollzeitlehrgängen

  • zu Beginn der Ausbildung (Einführungslehrgang),
  • zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres (Zwischenlehrgang Teil I),
  • in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres (Zwischenlehrgang Teil II),
  • in der Mitte des dritten Ausbildungsjahres (Abschlusslehrgang)

    befindest du dich

  • an der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung in Bad Hersfeld oder 
  • an der Hochschule Bonn-Thein-Sieg in Hennef (Fachbereich Sozialversicherung). 

An den beiden Standorten lernst du an gut ausgestatteten Akademien vor allem den Umgang mit den Gesetzen. Die Auszubildenden sind internatsmäßig untergebracht, werden verköstigt – und haben den Kopf frei fürs Lernen. 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du auf der Website der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung mit vielfältigen Inhalten
  • Eine starke Verknüpfung zwischen theoretischen Lerninhalten und anwendungsbezogener Praxis
  • Eine individuelle Betreuung und Unterstützung
  • Eine Ausbildungsvergütung von ca. 1.000 € im ersten Ausbildungsjahr
  • Kostenlose Lehr- und Arbeitsmittel sowie Übernahme der Fahrtkosten
  • Kostenlose Unterkunft und Verpflegung (Vollpension) während der Vollzeitlehrgänge 

Wir wünschen uns:

  • Eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen
  • Interesse an der Anwendung von Rechtsvorschriften
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 

Arbeiten bei der UKBW

Intensive Betreuung während der Praxisphasen bei der UKBW

Unsere Ausbildungs- und Studiengangangebote verknüpfen Theorie und Praxis sinnvoll miteinander. Bereits während des Studiums bzw. der Ausbildung bist du voll eingebunden in die Arbeitswelt!

Als Auszubildende und Studierende werdet ihr im Team von Ausbildungsbeauftragten begleitet, die Dir wann immer es geht mit Rat und Tat zur Seite stehen!

Die Arbeitsbedingungen

An unseren Standorten in Karlsruhe und Stuttgart findest du moderne Arbeitsplätze mit flexibler Arbeitszeit und verschiedenen Voll- und Teilzeitmodellen. Wir bieten unseren Beschäftigten Telearbeit und mobiles Arbeiten. Unsere Arbeitszeitregelung ist sehr flexibel und kennt keine Kernzeit. Seit dem Jahr 2015 sind wir als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert.

Freundlichkeit und Kollegialität genießen bei uns eine hohe Priorität. Wir sind stolz auf unsere offene Gesprächs- und Problemlösungskultur und tragen so zum ständigen Verbesserungsprozess bei. Das Gefühl ein Teil des großen Ganzen zu sein ist uns sehr wichtig!

Gesunde Arbeitswelt – Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Aufgaben und Leistungen der Unfallkasse Baden-Württemberg werden von unseren Beschäftigten erbracht. Sie sind der Garant für unseren Erfolg. Sie engagieren sich täglich für die Versicherten und Mitgliedsunternehmen und nehmen eine große Verantwortung wahr. Sie setzen ihr Wissen und Können in eine sinnhafte Tätigkeit ein. Damit wir die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen erfolgreich bewältigen können, benötigen wir motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir bieten einen vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz für unsere Beschäftigten und Versicherten. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist für uns eine unverzichtbare Präventionsstrategie. Neben ergonomischen modernen Arbeitsplätzen und einer externen Mitarbeiterberatung bieten wir auch zahlreiche Aktionen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (gemeinsame Teilnahme an Firmenläufen, Schrittzähleraktion, Gesundheitstage, Lauftreff, u.v.m).

Kantine und Verpflegung

In Stuttgart und in Karlsruhe gibt es in der hauseigenen Kantine Frühstücksverpflegung sowie ausgewählte Mittagsangebote, wahlweise auch vegetarisch.

Sowohl in Stuttgart als auch in Karlsruhe finden sich natürlich viele Essensmöglichkeiten in den jeweiligen „Innenstädten“, die zu Fuß sehr schnell zu erreichen sind.

Mobilität – bei uns bist du mobil!

  • Gute Anbindung an Bus und Bahn durch Haltestellen in unmittelbarer Nähe der Verwaltungsgebäude
  • Parkplätze vor den Verwaltungsgebäuden oder in der hauseigenen Tiefgarage

Praktikum

Wir bieten Schülern, Studierenden und BerufseinsteigerInnen im Rahmen von verschiedenen Praktika an unseren Standorten Stuttgart und Karlsruhe die Möglichkeit, bei uns rein zu schnuppern!

BORS und BOGY oder Freiwilliges Praktikum

Im Rahmen der Berufsorientierung an Realschulen und Gymnasien (BORS/BOGY) oder bei einem freiwilligen Praktikum in der schulfreien Zeit bieten wir dir die Chance, ein einwöchiges Praktikum bei uns zu absolvieren.

Dabei lernst du die verschiedenen Aufgaben der UKBW, deren Abteilungen, die abwechslungsreichen Tätigkeitsfelder und vieles mehr näher kennen.

Neugierig?

Dann schicke deine Bewerbung per E-Mail an desiree.gerber@ukbw.de und füge folgende Unterlagen bei:

  • Kurzes Bewerbungsanschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Kopie des letzten Zeugnisses

Praktikum für Studierende

Du möchtest deine im Studium bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand praktischer Erfahrungen weiter vertiefen? Wir bieten auch hier Praktika/Praxissemester in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der UKBW an.

Schicke deine Bewerbung per E-Mail an desiree.gerber@ukbw.de und füge folgende Unterlagen bei:

  • Kurzes Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung,
  • Nachweis, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, das nach der Studien- und Prüfungsordnung vorgeschrieben ist.

Bitte beachte:

  • Bewerbungen sind mindestens zwei Monate im Voraus einzureichen.
  • Nicht vergessen: Wunschtermin angeben; am besten mehrere Zeiträume zur Auswahl.
  • Innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Eingang deiner Bewerbung bekommst du eine Rückmeldung von uns.

Nutze deine Chance und lerne die UKBW kennen!