Mitmachen beim "Tag der Schülersicherheit"!

Die UKBW ruft gemeinsam mit dem Kultus- und Innenministerium Schulen in ganz Baden-Württemberg jedes Jahr dazu auf, außergewöhnliche und interessante Projekte für mehr Sicherheit und Gesundheit an Schulen einzureichen. Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und der praktische Nutzen des Projektes stehen dabei im Mittelpunkt.

Auf die zehn Gewinnerschulen wartet ein Preisgeld von je 2.000 Euro. Besonders herausragenden Projekten schicken wir darüber hinaus ein Filmteam, das das Projekt in einem kurzen Trailer festhält. 

Wie kann ich teilnehmen?
Sobald die nächste Bewerbungsphase startet (voraussichtlich September 2025) , geben wir dies hier bekannt.

 

Unser Ziel: sichere und gesunde Schulen!

Als Unfallkasse Baden-Württemberg arbeiten wir Seite an Seite mit dem Land für eine gesunde Lernumgebung und einen sicheren Schulweg. Jedes Jahr zeichnen wir zehn wegweisende Projekte an Schulen in Baden-Württemberg aus, die sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule und auf dem Schulweg einsetzen. Diese wegweisenden Ideen mit Vorbildcharakter werden am „Tag der Schülersicherheit“ mit je 2.000 Euro prämiert und sollen andere Schulen zum Nachahmen anregen. Die Gewinnerschulen präsentieren ihr Konzept außerdem als Best-Practice-Institutionen auch anderen Bildungsträgern und der Öffentlichkeit.

Themenbereiche für Ihr Projekt

Sie können zu verschiedenen Themenbereichen ein Projekt einreichen. Sollte Ihr Projekt über einen einzelnen Themenbereich hinaus weitere Präventionsthemen beinhalten oder in ein komplettes Präventionskonzept Ihrer Schule eingebettet sein, vermerken Sie dies bitte in Ihrem Bewerbungsbogen.

Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bus – Hauptsache sicher und gesund unterwegs! An der Schule gibt es unterschiedliche und nachhaltige Aktionen, Initiativen, Programme und pfiffige Ideen für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg. Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler Rücksicht und Verantwortung im Straßenverkehr.

Geeignete Formen und Programme der Gewaltprävention an der Schule befähigen Schülerinnen und Schüler, Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen. Es gibt klare Regeln im Umgang miteinander.

Alkohol, Drogen, Medikamente oder Internet- und Computerabhängigkeit – Sucht hat viele Gesichter! An Ihrer Schule sind Projekte, Informationsveranstaltungen, Beratungsstellen und weitere Ansatzpunkte rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit implementiert. Gefährdeten Schülerinnen und Schülern stehen verschiedene Möglichkeiten offen, Hilfe zu bekommen.

Das Projekt stärkt Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, um Herausforderungen im Schulalltag und Privatleben gut zu bewältigen und Krisensituationen zu meistern. Entsprechende Programme, Konzepte und Aktionen tragen zu einem positiven Schulklima für alle Beteiligten bei und stärken Schülerinnen und Schüler.

Psychische Gesundheit, Depressionen und Umgang mit Ängsten werden an der Schule erkannt und ernst genommen. Durch das Projekt sensibilisieren Sie für dieses Thema und schaffen ein positives Klima für Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften stehen geeignete Präventionsmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Unterrichts zur Verfügung.

Soziale Netzwerke, Plattformen, Apps oder Videos – digitale Medien sind allgegenwärtig, erfordern jedoch einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang. Mit Ihrem Projekt stärken Sie Medienkompetenz im Schulalltag und darüber hinaus. Dabei kann es um die Gestaltung gesunder digitaler Lernbedingungen oder um den Einsatz gegen Cybermobbing an der  Schule gehen. 

Eine gesunde Ernährung steht nicht nur auf dem Unterrichtsplan, sondern macht auch Spaß. In der Schule können Schülerinnen und Schüler mit gesunder Ernährung experimentieren, sich mit Lebensmittelkennzeichnungen beschäftigen, Veränderungen im Essverhalten aktiv mitgestalten oder leckere Rezepte kreieren.

Schule in Bewegung – wie setzen Sie das um? Die Schule hat innovative Konzepte für einen attraktiven und sicheren Schulsport entwickelt oder punktet im Bereich Bewegung und Fitness, z. B. im Ganztagsangebot unter Einbezug außerschulischer Partner.

Warum braucht Lernen Bewegung? Im Mittelpunkt stehen z. B. eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulraums, eine lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts oder Angebote zur Entspannung. Dies stärkt nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Gesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit und ihr soziales Verhalten.

Hohe Lärmpegel an Schulen werden sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften als störend empfunden. Durch organisatorische und technische Lösungen bzw. pädagogische Konzepte schafft es die Schule, auch „Stille und Ruhe“ im Schulalltag zu leben.

Schulsanitätsdienste sind mittlerweile an Schulen weit verbreitet, z. B. um bei kleineren und größeren Notfällen Erste Hilfe zu leisten und die medizinische Erstversorgung zu gewährleisten.

Unsere Sonderpreisträger 2025

Grundschule Neckarbischofsheim - Balu ist unser Vorbild

Ziel des Projekts: Die Werte von Balu dem Bären den SchülerInnen der Grundschule zu vermitteln. Balu misst seine Kräfte nicht an anderen und hat nie das Bestreben, andere zu verletzen. Stattdessen zeigt Balu, dass wahre Stärke darin besteht, zu beschützen und zu unterstützen. Durch diese Botschaft soll den Kindern die Bedeutung von Freundlichkeit, Schutz und der Kraft von Beziehungen näherbringen. Das Projekt stärkt den Zusammenhalt und Respekt - Balu steht als Symbol für ein starkes Miteinander. Die Umsetzung ist nachhaltig verankert durch Rituale und Mitgestaltung. Es erfolgt eine sinnvolle Verbindung von Musik, Kunst und Sozialtraining.

Projektvideo anschauen

Karl-Julius-Späth-Grundschule Steinmauern & Gemeinde Steinmauern - Mit Flößi Flink sicher zur Schule

Das Schulwegekonzept wurde zum Schulstart 2023/24 eingeführt und für die Gemeinde durch ein Planungsbüro ausgearbeitet und das passende Maskottchen kreiert. Das Konzept bietet Sammelstellen und Flößi Flink dient als Treffpunkt für die Schulkinder, um gemeinsam als Gruppe den Schulweg zu bestreiten. Das Konzept fördert sicheres Zur-Schule-Gehen und reduziert Elterntaxis. Es ermöglicht eine nachhaltige Schulwegkultur durch kreative Ansprache in Form eines Maskottchens. Das maßgeschneiderte Konzept für die Gemeinde Steinmauern, verknüpft Verkehrserziehung und Infrastruktur.

Projektvideo anschauen

Grünewaldschule Heilbronn - Grünewald-Zirkus

GrüZi (Grünewald-Zirkus) – ist ein Präventions- und zirkuspädagogisches Sportprojekt in jeder Klasse der Grünewaldschule Heilbronn-Böckingen. Der Grünewald-Zirkus fördert Bewegung, Teamgeist und Eigenverantwortung. Er bezieht alle Schülerinnen und Schüler ein – inklusiv, kreativ und motivierend. Der Grünewald-Zirkus eröffnet den Schülerinnen und Schüler einen spielerischen Zugang zur Gesundheitsförderung mit hohem Spaßfaktor.

Projektvideo anschauen