Schulen
Seit 1971 sind Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen gesetzlich gegen Unfälle versichert. 2021 feierten wir also bereits 50 Jahre Schülerunfallversicherung.
Circa 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sind automatisch bei der UKBW unfallversichert. Das gilt ohne Antrag oder ohne Anwartschaft in der Schule, auf dem Schulweg, beim Praktikum, bei schulischen Veranstaltungen, bei Exkursionen oder im Schullandheim.
Als Unfallkasse Baden-Württemberg engagieren wir uns für gesunde Schülerinnen und Schüler, einen sicheren Schulweg und eine gesunde Lernumgebung. Nicht nur die Versorgung nach einem Unfall, auch die Gesundheitsförderung und Prävention sind für uns wichtige Anliegen. Insbesondere bei der Verkehrserziehung nimmt die UKBW die Schülerinnen und Schüler an die Hand.
Wir sind starker und verlässlicher Partner für Schulen, wenn es um Sicherheit und Gesundheit geht. Die UKBW berät beim Bau, beim altersgerechten Sportunterricht oder bei der Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zudem stellen wir den Schulen eine Vielzahl von praxisorientierten Handlungshilfen für die Umsetzung von Prävention in den Einrichtungen und aktuelle Publikationen zur Verfügung, die Sie nachfolgend und in unserer Mediathek finden.
Versicherungsschutz
- Infoblatt „Schülerinnen und Schüler“
- Infoblatt „Fragen & Antworten zur gesetzlichen Schülerunfallversicherung“
- Infoblatt „Fragen & Antworten zum Versicherungsschutz bei Berufsorientierungsmaßnahmen“
- Infoblatt „Fragen & Antworten zum Versicherungsschutz bei Praktika von Schülern an berufsbildenden Schulen“
Erste Hilfe und Unfallgeschehen in Schulen
- Bei Unfälle von Schülerinnen und Schülern in der Schule oder den verbundenen Wegen besteht für die Schule die Verpflichtung, diese dem Unfallversicherungsträger anzuzeigen: Zum Online-Formular.
- Anleitung zur Ersten Hilfe und Broschüre zur Ersten Hilfe in Schulen sowie Kostenübernahme für Erste-Hilfe-Kurse
- Medikamentengabe in Schulen (DGUV Information 202-091)
- Infoblatt „Fragen & Antworten zur Zeckenentfernung in Kindergarten und Schule„
- Nach einem Unfall in der Schule bestehen oft Unsicherheiten bei Lehrerenden mit welchem Transportmittel die Kinder zur ärztlichen Behandlung gefahren werden sollen. Mit unserem Infoblatt „Der richtige Transport nach einem Unfall im Kindergarten/in der Schule“ wollen wir Ihnen helfen im Ernstfall die richtige Entscheidung zu treffen.
- Für den Transport mit dem Taxi können Schulen auf das Taxi-Gutschein-Verfahren der UKBW zurückgreifen. Mit dem Taxifahrauftrag wird die Beförderung von leicht verletzten Versicherten zum Arzt oder in ein Krankenhaus vereinfacht.
Verkehrssicherheit
- Die UKBW unterstützt zusammen mit den Partnern von „GIB ACHT IM VERKEHR“ Schülerinnen und Schülern im Bereich Verkehrsprävention. Eine Übersicht aller Projekte und Aktionen zur Verkehrssicherheit in der Schule finden Sie hier.
- „Sicher zur Schule und in den Kindergarten“, Verkehrserziehung für Vorschüler und Erstklässler mit dem kleinen Zebra
Unterricht
- Broschüre „Sicherer Umgang mit 3D-Druckern in der Schule“ (UKBW)
- Broschüre „Sicherheit im Biologieunterricht" (UKBW)
- Broschüre: „Gefahrstoffe in Grundschulen und Kindertagesstätten" (UKBW)
- Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen (DGUV Regel 113-018)
- Feueralarm in der Schule (DGUV Information 202-051)
- Mit der Schulklasse sicher unterwegs (DGUV Information 202-047)
- Schulranzen – kinderleicht (DGUV Information 202-015)
Sport und Bewegung
- Broschüre „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule“
- Informationen rund um das Thema Schwimmen in der Schule und zum kostenfreien Schulschwimmpass für die ersten Klassen eines Schuljahres
- Broschüre „Fälle von Inklusion im Schulsport” (UKBW, 2. Auflage)
- Broschüre „Mountainbike fahren in der Schule – sicher und attraktiv gestalten“
- Broschüre: „Clever sitzen“
- Broschüre: „Fitness in der Grundschule“
- Fachfremd Sport unterrichten in der Grundschule (UKBW)
- Hinweise zur Planung und Durchführung von Schneesportveranstaltungen (z. B. Ski fahren) für baden-württembergische Schulen (UKBW)
- Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen (DGUV Information 202-018)
- Praxisleitfaden zum Sportunterricht „Fitness in den Klassen 5 – 7” (UKBW)
- Sportstätten und Sportgeräte (DGUV Information 202-044)
- Sportstätten – Hallenausstattung mit Geräten für den Unterricht (Broschüre des KM BW)
- Unterrichtsbausteine zur Förderung von Bewegungskompetenzen an Grundschulen (UKBW)
- JUMP 'N' RUN – Aktionskalender für 5. – 8. Schulklassen
- DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren
Wettbewerb „Tag der Schülersicherheit“
Jedes Jahr zeichnen wir zehn Projekte an Schulen in Baden-Württemberg aus, die sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule und auf dem Schulweg einsetzen. Diese wegweisenden Ideen mit Vorbildcharakter werden am „Tag der Schülersicherheit“ mit je 2.000 Euro prämiert und sollen andere Schulen zum Nachahmen anregen. Die Gewinnerschulen präsentieren ihr Konzept außerdem als Best-Practice-Institutionen auch anderen Bildungsträgern und der Öffentlichkeit. Zu Schulen mit besonders herausragenden Ideen schicken wir darüber hinaus ein Filmteam, das diese in einem kurzen Trailer festhält. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Seminar Angebot der UKBW Akademie
Für Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Eltern bieten wir in unserer UKBW Akademie Präsenz- und Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Sicherheit und Gesundheit an.
Bau, Ausstattung und Einrichtung von Schulen
- Internetportal „Sichere Schule“
- Das Vorzeige-Klassenzimmer der UKBW
- Unfallverhütungsvorschrift Schulen
- Broschüre zur Schulgebäudesanierung
- Sichere Schultafel ( DGUV Information 202-021)
- Außenspielplätze und Spielplatzgeräte (DGUV Information 202-022)
- Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen (DGUV Information 202-072)
Aktionsthema: Sichere Schulen – Abstürze vermeiden
Klettern macht Spaß – unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, Alter und Können. Für Kinder ist es ein Grundbedürfnis. Allerdings sind damit auch Risiken verbunden. Im Schulsport passieren sie beim Geräteturnen oder beim Klettern an Bewegungslandschaften. Zu berücksichtigen sind daher sicherheitstechnische und organisatorische Anforderungen. Wichtige Informationen hierzu im Überblick:
- Klettern in Kitas und Schulen – DGUV-Info 202-018
- Alternative Nutzung von Sportgeräten – DGUV-Info 202-052
- Matten im Sportunterricht – DGUV-Info 202-035
- Seilgärten in Kitas und Schulen – DGUV-Info 202-072
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Aktionsseite „Auf und Ab – Sicheres Arbeiten in Höhe und Tiefe“.