TAG DER SCHÜLERSICHERHEIT
Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler – das ist unser Ziel! Als Unfallkasse Baden-Württemberg arbeiten wir Seite an Seite mit dem Land für eine gesunde Lernumgebung und einen sicheren Schulweg.
Jedes Jahr zeichnen wir zehn wegweisende Projekte an Schulen in Baden-Württemberg aus, die sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule und auf dem Schulweg einsetzen. Diese wegweisenden Ideen mit Vorbildcharakter werden am „Tag der Schülersicherheit“ mit je 2.000 Euro prämiert und sollen andere Schulen zum Nachahmen anregen. Die Gewinnerschulen präsentieren ihr Konzept außerdem als Best-Practice-Institutionen auch anderen Bildungsträgern und der Öffentlichkeit. Zu Schulen mit besonders herausragenden Ideen schicken wir darüber hinaus ein Filmteam, das diese in einem kurzen Trailer festhält.
Die Preisverleihung für die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes fand am 28. Oktober 2022 in Stuttgart statt.

MITMACHEN BEIM „TAG DER SCHÜLERSICHERHEIT“!
Die UKBW ruft die Schulen in ganz Baden-Württemberg auf, außergewöhnliche und interessante Projekte für mehr Sicherheit und Gesundheit an Schulen einzureichen. Die Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und der praktische Nutzen des Projektes stehen dabei im Mittelpunkt.
Auf die zehn Gewinnerschulen wartet ein Preisgeld von je 2.000 Euro. Besonders herausragenden Projekten schicken wir darüber hinaus ein Filmteam, das das Projekt in einem kurzen Trailer festhält.
Aktuell befinden wir uns in der Auslobung für die Preisverleihung zum Tag der Schülersicherheit 2023. Bewerbungen für das Jahr 2024 nehmen wir voraussichtlich ab September 2023 entgegen.
Für folgende Themenbereiche können dann wieder Projekte eingereicht werden:
1. Ernährung
Eine gesunde Ernährung steht nicht nur auf dem Unterrichtsplan, sondern macht auch Spaß. In der Schule können Schülerinnen und Schüler mit gesunder Ernährung experimentieren, sich mit Lebensmittelkennzeichnungen beschäftigen, Veränderungen im Essverhalten aktiv mitgestalten oder leckere Rezepte kreieren.
2. Umgang mit digitalen Medien
Soziale Netzwerke, Plattformen, Apps oder Videos – digitale Medien sind allgegenwärtig, erfordern jedoch einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang. Mit Ihrem Projekt stärken Sie Medienkompetenz im Schulalltag und darüber hinaus. Dabei kann es um die Gestaltung gesunder digitaler Lernbedingungen oder um den Einsatz gegen Cybermobbing an der Schule gehen.
3. Sucht
Alkohol, Drogen, Medikamente oder Internet- und Computerabhängigkeit – Sucht hat viele Gesichter! An Ihrer Schule sind Projekte, Informationsveranstaltungen, Beratungsstellen und weitere Ansatzpunkte rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit implementiert. Gefährdeten Schülerinnen und Schülern stehen verschiedene Möglichkeiten offen, Hilfe zu bekommen.
4. Depressionen & Ängste
Psychische Gesundheit, Depressionen und Umgang mit Ängsten werden an der Schule erkannt und ernst genommen. Durch das Projekt sensibilisieren Sie für dieses Thema und schaffen ein positives Klima für Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften stehen geeignete Präventionsmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Unterrichts zur Verfügung.
5. Verkehrssicherheit
Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bus – Hauptsache sicher und gesund unterwegs! An der Schule gibt es unterschiedliche und nachhaltige Aktionen, Initiativen, Programme und pfiffige Ideen für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg. Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler Rücksicht und Verantwortung im Straßenverkehr.
6. Gewaltprävention
Geeignete Formen und Programme der Gewaltprävention an der Schule befähigen Schülerinnen und Schüler, Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen. Es gibt klare Regeln im Umgang miteinander.
7. Schulsanitätsdienst
Schulsanitätsdienste sind mittlerweile an Schulen weit verbreitet, z. B. um bei kleineren und größeren Notfällen Erste Hilfe zu leisten und die medizinische Erstversorgung zu gewährleisten.
8. Bewegung & Fitness
Schule in Bewegung – wie setzen Sie das um? Die Schule hat innovative Konzepte für einen attraktiven und sicheren Schulsport entwickelt oder punktet im Bereich Bewegung und Fitness, z. B. im Ganztagsangebot unter Einbezug außerschulischer Partner.
9. Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit)
Das Projekt stärkt Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, um Herausforderungen im Schulalltag und Privatleben gut zu bewältigen und Krisensituationen zu meistern. Entsprechende Programme, Konzepte und Aktionen tragen zu einem positiven Schulklima für alle Beteiligten bei und stärken Schülerinnen und Schüler.
10. Lärm/Stille
Hohe Lärmpegel an Schulen werden sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften als störend empfunden. Durch organisatorische und technische Lösungen bzw. pädagogische Konzepte schafft es die Schule, auch „Stille und Ruhe“ im Schulalltag zu leben.
11. Leichter lernen durch Bewegung
Warum braucht Lernen Bewegung? Im Mittelpunkt stehen z. B. eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulraums, eine lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts oder Angebote zur Entspannung. Dies stärkt nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Gesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit und ihr soziales Verhalten.