print this page
Facebook Seite der UKBW Instagram Seite der UKBW

OFFENSIVE PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Gemeinsam für die Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Lebenswelten – dafür steht die Offensive Psychische Gesundheit. Mit dabei ist auch die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), die für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, pflegenden Angehörigen und vielen mehr steht.

Die psychische Gesundheit kann im Arbeitsumfeld durch gesunde und sichere Rahmenbedingungen bei der Arbeit, eine offene Gesprächskultur sowie Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für Beschäftigte und Führungskräfte gestärkt werden. Die UKBW unterstützt ihre Versicherten in diesem Bereich unter anderem durch umfassende Seminarangebote der UKBW-Akademie: Die Themen reichen vom Umgang mit Schuldgefühlen in der Pflege von Angehörigen, über die Widerstandsfähigkeit gegen Stress von Führungskräften bis hin zur Burnout-Prävention und Qualifizierung von betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden.

Unter dem Hashtag #OffenheitHilft informiert die UKBW in ihren sozialen Medien über die vielfältigen Angebote in den Bereichen Arbeit und Bildung rund um das Thema psychische Gesundheit.

MEHR OFFENHEIT, STÄRKERE VERNETZUNG

Bei der Offensive Psychische Gesundheit handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentraler Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Prävention. Das breite Bündnis hat sich drei Ziele gesetzt:

  • Die Offensive will mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit bzw. psychischen Belastungen in der Gesellschaft schaffen – ob im Beruf, in Schule oder Studium, im Ruhestand, im Verein, in der Familie oder im Freundeskreis.
  • Die Offensive möchte die Präventionsakteurinnen und –akteure sowie Multiplikatoren stärker vernetzen und ihre Hilfsangebote lebensweltübergreifend noch enger verzahnen.
  •  Betroffene sollen eine bessere Übersicht der Präventionsangebote erhalten, damit sie diese noch einfacher finden und frühzeitig nutzen können.