Preisverleihung 2019
Vier Best-Practice-Projekte aus Baden-Württemberg erhalten Auszeichnung:
Im Rahmen ihres „UKBW Kommunaldialogs“ hat die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) am 8. April 2019 zum ersten Mal den UKBW-Preis verliehen. Mit ihm zeichnet die UKBW Mitgliedsbetriebe aus, die sich in besonderer Weise für sichere und gesunde Arbeitsplätze einsetzen und mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Wege gehen. Der Preis wurde zur kommmitmensch-Kampagne der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ausgerufen, die sich für eine Kultur der Prävention einsetzt. Der erste Platz ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Projekt-Filme der einzelnen Preisträger können Sie hier ansehen:
Erster Platz – Technische Betriebe Stadt Konstanz: Gestaltung von alternsgerechten Arbeitsplätzen
Das Konzept „Gestaltung von alternsgerechten Arbeitsplätzen“ ist wertschätzend, wertschöpfend und sinnstiftend. Beschäftigte haben die Möglichkeit, im Team Arbeiten entsprechend ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu erfüllen und damit in voller Erwerbstätigkeit bis zur Rente eine vollwertige Tätigkeit nachzugehen. Es zeigt, dass im Team gesunde und sichere Arbeit entsprechend der körperlichen Leistungsfähigkeit für alle möglich ist.
Zweiter Platz – Landratsamt Karlsruhe: Ein starkes Team für eine starke Zukunft – Arbeitgebermarke
Das Landratsamt Karlsruhe zeigt mit seinem umfassenden Arbeitgeberkonzept, wie es gelingen kann, gemeinsam mit den Beschäftigten eine lebendige Arbeitgebermarke zu entwickeln. Der ganzheitliche Ansatz reicht von der E-Learning-Plattform des Landratsamtes für Fort- und Weiterbildungen über zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Neueinsteigertreffen für neue Mitarbeiter bis hin zu Bausteinen der Gesundheitsplanung, Führungsthemen und vielem mehr – ein umfassendes Konzept, das gemeinsam mit den Beschäftigten kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird.
Zweiter Platz – Polizeipräsidium Aalen: Newsticker mit NachgefrAAgt
100% Identifikation und Partizipation! Das Polizeipräsidium zeigt mit seinem Newsticker, wie es gelingen kann, alle Beschäftigten – egal, ob im Präsidialbüro oder im Streifenwagen – mit allen Informationen gleichlaufend und unabhängig von Ort und Zeit zu erreichen. So sind alle Beschäftigten im Innen- oder Außendienst auf dem gleichen Informationsstand. Mit ihrem Instrument „NachgefrAAgt“ schafft es das Polizeipräsidium Aalen außerdem, schnell und unkompliziert unklare Sachverhalte zu klären und Sicherheit bei den Beschäftigten zu unterschiedlichen Themen zu schaffen, in dem sie sich um die öffentliche Beantwortung dieser Fragen kümmern.
Dritter Platz – Landratsamt Hohenlohe – familienbewusst&demografieorientiert
Mit dem Projekt „familienbewusst&demografieorientiert“ hat das Landratsamt Hohenlohekreis eine umfassende Organisationsentwicklung angestoßen. In Kooperation mit der Familien-Forschung BW hat das Landratsamt gemeinsam mit den Beschäftigten sechs Handlungsfelder bearbeitet, um gemeinsam im Team ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld aktiv zu gestalten. Das Landratsamt Hohenlohe zeigt damit, wie man als moderne und innovative Verwaltung mit gutem Beispiel vorangehen kann.